Wärme

Mitarbeiter mit Helm an einem Technikschrank in einer Wärmeanlage
Guido Werner/TWS

Wärmeerzeugung im Überblick

Ihr Weg in eine grüne Zukunft

Die Wärmeversorgung macht in Deutschland mehr als 50 Prozent des gesamten Energieverbrauches aus. Das macht den Wärmesektor zum effektivsten Hebel, um die Energiewende in Deutschland erfolgreich umzusetzen. 

Durch effiziente und klimafreundliche Lösungen leisten Sie ihren Beitrag zur Wärmewende und haben zugleich eine sichere und verlässliche Energieversorgung.

Als zuverlässiger Partner für Sie, gehen wir die Energiewende gemeinsam mit Ihnen an.

Erfahren Sie hier alles über nachhaltige Möglichkeiten zur Wärmeerzeugung.

Wärmeerzeugung mit Abwärme

  • Hochtemperatur-Abwärme

    Temperaturbereich:
    > 90°C

    Quelle:
    Verbrennungsprozesse, Schmelz-, Brenn- und Trocknungsöfen, Rauchgase von Wärmeerzeugern

    Nutzungsmöglichkeiten:
    direkte Wärmenutzung, Stromerzeugung durch ORC, Kälteerzeugung aus Sorptionsanlagen

  • Mitteltemperatur-Abwärme

    Temperaturbereich:
    50 – 90°C

    Quelle:
    Kälte- und Kompressionsprozesse, Trocknungs- und Prozessanlagen

    Nutzungsmöglichkeiten:
    Warmwasser, Raumheizung, Trocknungsprozess

  • Niedertemperatur-Abwärme

    Temperaturbereich:
    < 50°C

    Quelle:
    Abwasser, Lüftungs- und Kühlprozesse

    Nutzungsmöglichkeiten:
    Wasservorwärmung, Temperaturerhöhung durch Wärmepumpen

    Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien

    • Solarthermie

      Anlageart:
      Dach- und Freiflächenanlagen

      Energieträger:
      Sonnenstrahlung

      Funktionsweise:
      Durch Solarkollektoren wird mittels Absorber Wärmeenergie gewonnen und im Solarspeicher zwischengespeichert und nutzbar gemacht.

      Vorteile:
      Niedrige Wärmegestehungskosten, Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen und deren Preisentwicklung, anteilige Bedarfsdeckung

    • Photovoltaik

      Anlageart:
      Dach- und Freiflächenanlagen

      Energieträger:
      Sonnenstrahlung

      Funktionsweise:
      In Solarzellen wird Sonnenlicht in Gleichstrom und über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt. Über Wärmepumpen oder Power-to-Heat-Anlagen wird der Strom zur Wärmeerzeugung genutzt.

      Vorteile:
      Senkung von Wärmebereitstellungskosten, Überschusseinspeisung, klimafreundlich, förderfähig, keine laufenden Kosten

    • Biomasseanlage

      Anlageart:
      Hackschnitzel-, Pellet- und Scheitholzkessel

      Energieträger:
      nachwachsende Rohstoffe und Abfälle aus Landwirtschaft

      Funktionsweise:
      Erzeugung von Wärme durch die Verbrennung der Energieträger

      Vorteile:
      klimafreundlich, förderfähig

    • Wärmepumpen

      Anlageart:
      elektrische Kompressionswärmepumpen, Gaswärmepumpen

      Energieträger:
      Umweltwärme (Luft, Wasser, Erde), Antriebsenergie (Strom, Gas)

      Funktionsweise:
      Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme und macht sie auf höherem Temperaturniveau nutzbar

      Vorteile:
      hoher Wirkungsgrad, klimafreundlich, förderfähig, geringe Heizkosten

    • „Renewable Ready“ Gas-Brennwertheizung

      Anlageart:
      Gasheizung, die weitestgehend auf künftige Einbindung erneuerbarer Energien vorbereitet ist

      Energieträger:
      fossile und erneuerbare Energieträger

      Voraussetzung:
      Hybridfähige Steuerungs- und Regelungstechnik, Konzept für geplante Nutzung erneuerbarer Energien & Pufferspeicher zur Einbindung erneuerbarer Energien

      Vorteile:
      hohe Versorgungssicherheit, klimafreundlich, förderfähig, Unabhängigkeit vom Energieversorger

    • EEG-geförderte Anlagen

      Anlageart:
      Blockheizkraftwerke, Holzvergasungsanlagen

      Energieträger:
      Biomethan, Holz

      Funktionsweise:
      Erzeugung von Wärme durch Verbrennung von nachwachsenden, brennbaren Rohstoffen 

      Vorteile:
      klimafreundlich, förderfähig, gleichzeitige Strom- und Wärmeproduktion möglich

      Wärmeerzeugung durch hybride Anlagen

      • Konventioneller Heizkessel kombiniert mit erneuerbaren Energien

        Anlageart:
        Standardkessel, Niedertemperaturkessel, Brennwertkessel

        Klassische Energieträger:
        Erdgas, Flüssiggas, Heizöl

        Erneuerbare Energieträger:
        Solarthermie, Wärmepumpe

        Funktionsweise:
        Wärmeenergie entsteht durch Verbrennung fester, flüssiger oder gasförmiger Kohlenstoffverbindungen, anteilige Wärmeerzeugung aus Umweltenergie

        Vorteile:
        Effiziente Brennwertnutzung, hoher Wirkungsgrad, Senkung Betriebskosten, Erhöhung des Autarkiegrades

      • Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

        Anlageart:
        Blockheizkraftwerke, Mikrogas- und Dampfturbinen

        Energieträger:
        Erdgas, Flüssiggas, Biomethan, Wasserstoff

        Funktionsweise:
        Motoren oder Turbinen treiben den Generator zur Stromerzeugung an. Die dabei entstehende Wärme kann dem Heizkreislauf sowie Prozessen zugeführt werden.

        Vorteile:
        hoher Wirkungsgrad, gleichzeitige Strom- und Wärmeproduktion

      • Innovative Kraft-Wärme-Kopplung

        Anlageart:
        3-Komponenten-System

        Energieträger:
        Erdgas, synthetische Gase, Wasserstoff, Strom, Umweltenergie

        Funktionsweise:
        Kombination konventioneller KWK-Anlagen mit innovativer erneuerbarer Wärmequelle und Power-to-Heat-Anlage (PtH)

        Vorteile:
        klimafreundlicher als konventionelle KWK-Anlagen, höhere Flexibilität im Anlagenbetrieb

        Sie möchten sich beraten lassen oder haben Fragen? Hier finden Sie alle Kontaktmöglichkeiten.